Ratgeber
Tilgungsstrategien in der Baufinanzierung – schneller schuldenfrei, Risiko im Griff
Die richtige Tilgung senkt Restschuld und Gesamtkosten spürbar.
Hier erfährst du, wann eine höhere Anfangstilgung sinnvoll ist, wie du Sondertilgungen klug einsetzt
und welche Rollen Tilgungswechsel und Endfällige Bausteine spielen.
Grundsatz
Tilgung bestimmt Tempo & Zinskosten
Mit der Anfangstilgung legst du das Rückzahltempo fest. Mehr Tilgung bedeutet:
früher schuldenfrei und weniger Zinsen – bei höherer Monatsrate.
Üblich sind 2–3 % Starttilgung; wer Spielraum hat, prüft 4–5 %.
- Tilgung + Zins = Monatsrate (bei Annuität meist konstant).
- Höhere Tilgung → Restschuld sinkt schneller.
- Mit längerer Zinsbindung kombinieren, wenn Sicherheit wichtig ist.
Varianten
Häufige Tilgungsstrategien im Vergleich
| Strategie | Vorteile | Worauf achten? |
|---|
| Höhere Anfangstilgung (z. B. 3–5 %) | Deutlich geringere Gesamtkosten, schnellere Entschuldung. | Rate dauerhaft tragbar? Puffer für Unvorhergesehenes lassen. |
| Tilgungswechsel-Option (vertraglich) | Flexibel an Lebenssituationen anpassen (Erhöhung/Senkung). | Grenzen/Fristen/Anzahl der Wechsel prüfen; evtl. Aufpreise. |
| Regelmäßige Sondertilgung (z. B. 5–10 % p. a.) | Restschuld zusätzlich drücken, Zinsen sparen. | Jährliche Obergrenze, Termine & Mindestbeträge beachten. |
| Endfälliger Baustein (z. B. Bausparen/ETF-Sparen) | Liquidität heute, Tilgungsersatz wird aufgebaut. | Zins-/Marktrisiko & Kosten prüfen; Disziplin beim Sparen nötig. |
Nicht jede Option ist in jedem Vertrag/bei jeder Bank verfügbar.
Sondertilgung
Bonuszahlungen & Überschüsse smart einsetzen
Einmalige Zahlungen – z. B. Bonus, Erbe, Steuererstattung – können deine Restschuld stark senken.
Prüfe, ob Sondertilgung kostenfrei ist (häufig bis 5–10 % p. a.). Bei
Anschlussfinanzierung rechtzeitig die passende Zinsbindung und
Forward-Termine planen.
Risiko & Puffer
Wie viel Tilgung ist „gesund“?
Ziel ist eine tragbare Rate auch bei Unwägbarkeiten. Plane Haushaltsbudget konservativ
(ca. 30–35 % Nettobelastung) und halte Rücklagen. Wer knapp kalkuliert, wählt ggf. moderat
höhere Tilgung plus Wechsel-/Sondertilgungsoption.
Häufige Fragen – Tilgung richtig einstellen
Welche Anfangstilgung ist sinnvoll?
Üblich sind 2–3 %. Wer Spielraum hat, prüft 4–5 % für deutlich geringere Gesamtkosten – Rate muss langfristig tragbar sein.
Lohnt sich eine Tilgungswechsel-Option?
Ja, wenn Einkommen schwankt oder Perspektiven sich ändern können. Bedingungen (Grenzen/Fristen) genau prüfen.
Wie viel bringt eine jährliche Sondertilgung?
Bereits 5 % p. a. reduzieren Restschuld und Zinskosten spürbar. Obergrenzen und Termine im Vertrag beachten.
| | |
Sie befinden sich hier: Finanztipps im Marktplatz für Landkreis Kaiserslautern
(C43693)
Copyright © 2000 - 2025 1A-Infosysteme.de | Content by: 1A-Finanzmarkt.de | 30.10.2025
| CFo: Yes ( 0.537)