Checkliste Baufinanzierung & Immobilienkredit
Budget, Eigenkapital, Unterlagen, Zinsbindung – kompakt zum Abhaken. Ideal für den strukturierten Start.
Was kann ich mir leisten? Welche Nebenkosten fallen an? Gibt es passende Förderungen? Hier bekommst du den klaren Einstieg – mit Checkliste, Rechner und einem Förder-Überblick für alle Bundesländer.
Budget, Eigenkapital, Unterlagen, Zinsbindung – kompakt zum Abhaken. Ideal für den strukturierten Start.
Rate, Laufzeit, Tilgung & Zinsbindung in Minuten simulieren – mit Szenarien & Gesamtkosten.
KfW & Länderprogramme richtig kombinieren. Kaufnebenkosten realistisch kalkulieren.
Ausgangspunkt jeder Baufinanzierung ist die tragbare Nettorate. Als grobe Leitplanke gelten 30–35 % des frei verfügbaren Nettoeinkommens – abhängig von Haushaltsgröße, Rücklagen und Stabilität der Einnahmen. Dazu kommen die Kaufnebenkosten (Grunderwerbsteuer, Notar, Grundbuch, ggf. Makler), die je nach Bundesland deutlich variieren. Plane zusätzlich einen Notgroschen für Instandhaltung und Unvorhergesehenes ein.
Mit der Checkliste gehst du die Schritte in logischer Reihenfolge durch. Unser Rechner zeigt, wie sich Zinsbindung, Tilgung und Laufzeit auf Rate, Laufzeit und Gesamtkosten auswirken – ideal für Szenario-Vergleiche.
Das Annuitätendarlehen punktet mit planbarer, konstanter Rate. Ein variables Darlehen bietet Flexibilität, birgt aber Zinsrisiken. Ein Forward-Darlehen sichert heutige Zinsen für die Zukunft – wichtig bei anstehender Anschlussfinanzierung. Bauspar-Kombis (Chancen & Grenzen) sind interessant, wenn du klare Spar- und Darlehensphasen bevorzugst.
KfW-Programme wie Wohneigentumsprogramm oder Klimafreundlicher Neubau sowie Zuschüsse zur Heizung (Heizungsförderung) senken die Gesamtbelastung. Wichtig sind Antragsfristen und technische Mindestanforderungen. Unser Bundesländer-Überblick zeigt ergänzende Landesförderungen – vom Zuschuss bis zum günstigen Ergänzungsdarlehen.
Läuft die Zinsbindung in 6–60 Monaten aus, vergleiche Prolongation und Anbieterwechsel. Nutze Sondertilgungen und beachte Fristen, um Vorfälligkeitsentschädigungen zu vermeiden. Das richtige Forward-Timing begrenzt Zinsrisiken – besonders bei knappem Budget.
1) Starte mit einer klaren Haushaltsrechnung: Fixkosten, Rücklagen, variable Ausgaben – daraus ergibt sich deine tragbare Nettorate. Nutze den Baufinanzierungsrechner, um die Belastung realistisch zu testen.
2) Prüfe Eigenkapital & Notgroschen: Reserven sollten unangetastet bleiben. 3) Kalkuliere Kaufnebenkosten wie Grunderwerbsteuer, Notar & Grundbuch sowie regionale Besonderheiten (Nebenkosten beim Immobilienkauf).
4) Sichere Förderungen: Unser Überblick zu Förderungen & Nebenkosten (alle Bundesländer) und die KfW-Programme zeigen, was kombinierbar ist.
5) Stelle dein Darlehen passend ein: Wähle eine zur Lebensplanung passende Zinsbindung und optimiere die Rückzahlungsdauer mit sinnvollen Tilgungsstrategien. Vergleiche bei Bedarf Finanzierungsvarianten (Annuität, variabel, Forward, Kombi).
Zu optimistische Einnahmen oder eine zu niedrige Anfangstilgung führen oft zu langer Restschuld. Prüfe, ob eine höhere Tilgung die Gesamtkosten deutlich senkt und plane Sondertilgungen ein. Wer modernisieren will, sollte passende Kredite schon heute mitdenken (Modernisieren & Sanieren).
Eine zu kurze Zinsbindung kann riskant sein, wenn dein Budget knapp ist oder die Rate stark schwanken dürfte. Prüfe Alternativen in Ruhe und simuliere Zinsanstiege im Rechner. Denke außerdem früh an die Anschlussfinanzierung – ein rechtzeitig gewähltes Forward-Darlehen reduziert Zinsrisiken. Bei vorzeitigem Wechsel hilft Wissen zur Vorfälligkeitsentschädigung, unnötige Kosten zu vermeiden.
Tipp: Prüfe mindestens zwei Varianten (z. B. höhere Tilgung vs. längere Zinsbindung) und entscheide nach Stabilität, Flexibilität und Gesamtkosten – nicht nur nach der niedrigsten Monatsrate.
Plane die Nettobelastung konservativ (ca. 30–35 %). Rücklagen & Nebenkosten mitrechnen. Mit dem Rechner Varianten testen.
Längere Bindung = mehr Sicherheit, anfangs oft höhere Rate. Orientierung: Zinsbindung wählen.
KfW + Landesprogramme kombinieren, Fristen & Technik beachten. Einstieg: Förderungen & Nebenkosten (Bundesländer).