Investitionen in erneuerbare Energien oder ein energieeffizientes Gebäude sind oft teuer. Um diese Kosten finanzieren zu können, bieten immer mehr Banken ein spezielles Energiedarlehen, das etwa für die Errichtung einer Photovoltaikanlage, den Einbau einer Pelletheizung oder solarthermische Anlagen genutzt werden kann. Günstige Konditionen sorgen hier dafür, dass jeder Hausbesitzer entsprechende Investitionen tätigen kann.
Energieeffizienz ist in der heutigen Zeit enorm wichtig. Da Strom, Gas und Heizöl immer teurer werden, nutzen viele Hausbesitzer die Möglichkeit, in energieeffiziente Anlagen wie eine moderne Heizung zu investieren oder das Haus entsprechend den neuesten Standards zu sanieren. So kann nicht nur Energie gespart werden, es ist auch möglich, gezielt auf erneuerbare Energien zu setzen. Wer beispielsweise eine Photovoltaikanlage auf dem Hausdach montieren lässt, kann Strom aus Sonnenenergie erzeugen und diesen in das allgemeine Stromnetz einspeisen. Mit Luft-Wärmepumpen hingegen kann die Wärme der Außenluft genutzt werden, um das Haus vollständig zu heizen. Mit solchen Anlagen wird ein aktiver Beitrag zum Klimaschutz geleistet, der immer mehr Menschen enorm wichtig ist. Muss das Haus später einmal veräußert werden, wirkt sich diese Investition Wert steigernd aus und sorgt so vielleicht dafür, dass das Objekt besser verkauft werden kann. Um die Kosten für energieeffiziente Anlagen übernehmen zu können, bietet sich kein Kleinkredit, sondern ein Energiedarlehen an, das auch zusätzlich zu bestehenden Bau- und Immobiliendarlehen genutzt werden kann.
Hausbesitzer, die sich für ein energetisches Darlehen entscheiden, können dieses speziell für verschiedene Energiemaßnahmen nutzen, die vorab mit der Bank besprochen werden müssen. Wichtig ist auch, Kostenvoranschläge oder Angebote vorzulegen, die die Höhe der Investition wiedergeben. Anhand dieser Informationen sowie der eventuell gewünschten Eigenmittel und Eigenleistungen kann dann der Bedarf an Fremdmitteln errechnet und beziffert werden. Da Energie-Darlehen ähnlich wie Baudarlehen sehr langfristig ausgerichtet sind, kann hierfür eine geringe monatliche Rate erreicht werden, die mit einem Kreditrechner bereits vorab online ermittelt werden kann. Neben der kontinuierlichen monatlichen Rate bieten viele Banken auch Sondertilgungen, sodass etwa bei Photovoltaikanlagen die jährliche Einspeisungsvergütung direkt in den Kredit investiert werden kann. Besonders vorteilhaft ist zudem, dass für diese Darlehen in aller Regel keine Grundschuldeintragung notwendig ist, die Konditionen aber dennoch auf dem günstigen Niveau von Immobiliendarlehen liegen. Wie günstig diese sind, zeigt sich, wenn Hausbesitzer Modernisierungskredite vergleichen.