Die Vergabe von Krediten ist für die Banken immer auch mit Risiken verbunden, denn auch wenn die Bonität des Antragstellers bei der Kreditvergabe einwandfrei ist, können während der Kreditlaufzeit verschiedene Situationen eintreten, die die weitere Bezahlung der Kreditraten unmöglich machen. Um sich hiervor zu schützen, fordern die Banken in vielen Fällen die Besicherung von Darlehen, etwa in Form einer Grundschuldeintragung oder durch die Verpfändung vorhandener Bank- oder Bausparguthaben. Auch die Abtretung von Lebensversicherungsansprüchen wird als Sicherheit vielfach akzeptiert. Die Bank hat dann bei rückständigen Raten und nach erfolglosem Mahnverfahren die Möglichkeit, die jeweiligen Sicherheiten zu verwerten und den Erlös zur Rückzahlung der noch offenen Kreditsumme zu verwenden.
Welche Sicherheit im Einzelnen für das Darlehen herangezogen wird, ist zum einen abhängig von der Kredithöhe und der Darlehensart. Bei Ratenkrediten etwa verzichten die Banken auf eine Besicherung, denn die Erstellung von Sicherheitenverträgen und die Verwaltung der Sicherheiten sind sehr zeit- und kostenintensiv. Sie werden daher fast ausschließlich bei Immobiliendarlehen sowie bei gewerblichen Kreditangeboten genutzt. Zum anderen wird aber immer auch geprüft, welchen Wert die jeweilige Sicherheit bietet und in welcher Höhe das Darlehen dann abgesichert ist. Wird etwa eine Grundschuld eingetragen und das Objekt hat einen Wert von 200.000 Euro, kann ein Darlehen in Höhe von 100.000 Euro problemlos vergeben werden, da dieses dann vollständig gesichert wäre. Wie im Kreditvergleich deutlich wird, werden solche vollständig besicherten Darlehen zu deutlich günstigeren Konditionen gewährt als etwa Darlehen, die nur zu 60 oder 80 Prozent besichert werden können. Die Unterschiede zeigen sich auch im Kreditrechner, denn hier können die Einsparungen ermittelt werden. Für Kreditnehmer kann es daher sinnvoll sein, vorhandene Sicherheiten aufzustocken, um die Absicherung des Kredites zu erhöhen. Solche Zusatzsicherheiten können dann nach einer teilweisen Rückzahlung des Kreditbetrages auch vorzeitig wieder freigegeben werden.