Kreditnehmer, die im Rahmen ihrer Baufinanzierung flexibel bleiben wollen, nutzen häufig variabel verzinste Darlehen. Sie haben den Vorteil, dass keine langen Kündigungsfristen eingehalten werden müssen, wenn der Darlehensbetrag vorzeitig zurückgezahlt werden soll. Gleichzeitig besteht die Möglichkeit, von fallenden Zinsen zu profitieren, denn die Verzinsung variabler Darlehen orientiert sich am allgemeinen Marktniveau. Sollte sich der Kapitalmarktzins aufgrund sinkender Leitzinsen reduzieren, sind die Auswirkungen bei einem variabel verzinsten Darlehen oft kurzfristig spürbar, denn auch hier reduziert sich laut Kredit Rechner die Zinsbelastung. Im Gegenzug hingegen steigt die Zinsbelastung, wenn der Kapitalmarktzins angehoben wird. Aus diesem Grund sind variable Darlehen oft nur dann interessant, wenn Kreditnehmer aufgrund der aktuellen Markt- und Konjunkturlage mit sinkenden Zinsen rechnen. Um dennoch das Risiko einer steigenden Belastung weitgehend auszuschließen, wird das Cap-Darlehen gewählt. Es bietet eine gute Kombination aus variabel verzinstem Darlehen und Festdarlehen und bietet so die Sicherheit, dass die vereinbarte maximale Belastung nicht überschritten wird.
Die Cap-Grenze individuell festlegen
Bei einem Cap-Darlehen wird eine Zins-"Kappe" vereinbart, also ein maximaler Zins, der auch bei steigenden Kapitalmarktzinsen nicht überschritten werden kann. Mit dem Cap-Kredit schützen sich Kreditnehmer also vor dem Risiko quasi unendlich steigender Zinsen. Zwar ist es auch hier möglich, dass die Zinsbelastung steigt, denn die Cap-Grenze wird in aller Regel oberhalb der aktuellen Verzinsung festgelegt. Allerdings wird die Belastung gedeckelt und steigt damit nur minimal. In welcher Höhe die Cap-Grenze festgelegt wird, kann zwischen Bank und Kunde individuell vereinbart werden. Da diese Grenze eine Art Versicherung darstellt, wird natürlich ein bestimmter Betrag fällig, der als "Versicherungsbeitrag" gilt. Dieser Betrag fällt umso höher aus, je niedriger die Cap-Grenze vereinbart wurde. Schließlich erhalten Kunden so die Sicherheit, dass die günstigen Kreditzinsen kaum steigen. Wer ein etwas höheres Risiko eingeht und die Cap-Grenze entsprechend hoch ansetzt, kann allerdings Kosten sparen, muss dann aber auch mit einer steigenden Zinsbelastung aus dem Darlehen rechnen.