Das altbekannte Fachwerkhaus war von der Antike bis ins 19. Jahrhundert eins der meist erbauten Hausvarianten in Mitteleuropa. Auszeichnen tut sich die Bauart durch sein tragendes Gerüst aus Holz mit Zwischenräumen gefüllt von einem Holz-Lehm-Gemisch oder Ziegelwerk.
Zur Querstabilisierung verlaufen Hölzer im Winkel von 45° als Verbindung der senkrecht stehenden Stützen. Dies hat neben ästhetischen Gesichtspunkten auch technische Zwecke. Symmetrisch angeordnet zeigen die Streben nach oben außen, wodurch seitlich auftretende Windkräfte besser abgefangen werden können. Als widerstandsfähiges und witterungsbeständiges Holz wird für Fachwerkhäuser meist Stiel- oder Traubeneiche oder auch Tanne verwendet.
Für Bauherren ist besonders die künstlerische Ausgestaltung zur individuellen Note interessant. Individuelle Wünsche wie Schnitzwerk, Einfügung von weiteren statisch unnötigen Balken oder Bemalungen können eingebracht werden.
Architekten und Ingenieure für den Industriebau sind spezialisierte Fachkräfte, die sowohl für die Objektplanung wie auch die Projektleitung eingesetzt werden können. Viele Unternehmen haben jedoch Probleme, entsprechende Spezialisten zu finden, die über die jeweiligen Qualifikationen verfügen.
Der Industriebau ist in Deutschland eine aufstrebende Branche, die jungen Architekten und Ingenieuren beste Zukunftsaussichten bietet. Durch boomende Unternehmenszahlen entscheiden sich immer mehr Firmen für den Hausbau oder für einen Werksanbau, um weiter zu expandieren. Ingenieurbüros für industrielle Gebäude suchen daher immer häufiger nach spezialisierten Fachkräften, die das Team unterstützen und qualitativ hochwertige Arbeit leisten. Neben einer herausfordernden Tätigkeit und attraktive Arbeitsbedingungen finden Fachkräfte in vielen Unternehmen auch eine erfolgsorientierte Vergütung vor, bei der sich Leistung endlich einmal auszahlt.
Wer in einem Ingenieurbüro für industrielle Gebäude im Bereich Bauplanung tätig werden möchte, sollte allerdings einige Voraussetzungen erfüllen, um die begehrten Jobs erhalten zu können. Neben einem abgeschlossenen Diplom-, Master- oder Bachelor-Studium gehören vielfach auch EDV-Kenntnisse sowie Teamfähigkeit und Bereitschaft zur Weiterbildung zu den gewünschten Eigenschaften, die Arbeitgeber bei Bewerbern voraussetzen. Um den neuen Arbeitnehmer direkt einsetzen zu können, wird vielfach auch Berufserfahrung vorausgesetzt. Aufgrund des Fachkräftemangels kann es sich aber auch direkt nach dem Studium lohnen, eine Bewerbung abzusenden, denn auch diese werden vielfach positiv beschieden. Bewerbungen sind in den meisten Fällen online und damit direkt von zu Hause aus möglich.