Mieterhöhung mit Mietspiegel rechtssicher begründen
Praxisleitfaden: Von der Prüfung der Voraussetzungen bis zur fertigen Begründung – so gehst du rechtssicher vor.
Neu im Thema? Lies zuerst den Leitfaden Mietspiegel – Definition, Berechnung, Anwendung. Zur Berechnung der Werte nutze Vergleichsmiete berechnen bzw. Ortsübliche Miete berechnen.
1) Voraussetzungen prüfen
- Sperrfrist: Mind. 12 Monate seit letzter Erhöhung.
 - Kappungsgrenze: In 3 Jahren i. d. R. max. 20 %, regional ggf. 15 % → Details
 - Mietpreisbremse: Bei Neuvermietung in bestimmten Gebieten relevant → Prüfen
 - Wohnfläche: Verifiziert nach WoFlV → Wohnfläche korrekt ermitteln
 
2) Vergleichsmiete ermitteln
Checkliste: Mietspiegelfeld wählen, Wohnwertmerkmale bewerten, Spannenwert festlegen. Begründung lückenlos dokumentieren.
- Merkmale einordnen → Wohnwertmerkmale richtig einordnen
 - Spannenlage wählen → Spannenlage richtig anwenden
 - Rechenlogik → Vergleichsmiete berechnen
 
3) Begründung formulieren
Kurzschablone
Feld/Spanne → Merkmale (±) → gewählter €/m² → Wohnfläche → neue Miete
Gib zusätzlich den Stichtag des Mietspiegels und Quellen an.
| Element | Beispiel-Formulierung | 
|---|---|
| Mietspiegelfeld & Spanne | „Die Wohnung fällt in das Feld 60–80 m², Baujahr 1978–1994, Lage mittel; Spanne 9,50–11,80 €/m².“ | 
| Merkmale (±) | „Balkon (+), modernes Bad (+), Zuschnitt (0) → gewählter Wert 11,20 €/m².“ | 
| Berechnung | „72 m² × 11,20 €/m² = 806,40 € monatlich (kalt).“ | 
Lege Belege bei (Grundriss, Nachweise Modernisierung). Für formale Details siehe den Musterbrief.
4) Form & Frist einhalten
- Schriftform, Zugang sicherstellen (Nachweis)
 - Fristen einhalten, Stichtage des Mietspiegels nennen
 - Grenzen prüfen → Kappungsgrenze & Mietpreisbremse
 - Bei Einspruch: Widerspruch gegen Mieterhöhung
 
Halte deine Begründung auf eine Seite, nutze klare Bulletpoints und eine saubere Rechenzeile. Das erhöht die Akzeptanz und spart Rückfragen.
weitere passende Artikel zum Thema
- Vergleichsmiete berechnen – Rechner & Schritt‑für‑Schritt
 - Ortsübliche Miete berechnen – Methoden & Beispiele
 - Wohnwertmerkmale richtig einordnen
 - Wohnfläche korrekt ermitteln (WoFlV)
 - Kappungsgrenze & Mietpreisbremse – was gilt wann?
 - Mietspiegel oder drei Vergleichswohnungen? – Die bessere Begründung
 - Widerspruch gegen Mieterhöhung – Muster & Fristen
 
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung.
Fachlich geprüft von der 1A-Redaktion · Letzte Aktualisierung:









