![]() |
BHW Bausparkasse/Klafs Sauna |
Sauna und Fitnessgeräte
Voraussetzung für eine eigene Sauna ist ein Starkstromanschluss, der von einem örtlich zugelassenen Elektriker verkabelt werden muss. Das kostet bei vorhandenen Anschlüssen etwa 400 Euro. Die Saunakabine sollte so aufgestellt sein, dass die Abluft durch einen Mauerdurchbruch direkt ins Freie abgeführt werden kann. Heimwerker sind mit einem Sauna-Komplettset gut beraten. Es enthält Wände, Ofen, Wärmeisolierung sowie Sitzbänke und kostet ab 1.000 Euro. Fitness-Geräte kauft man am besten im Fachhandel und testet sie vorab, zum Beispiel in einem Fitness-Studio.
Fördergelder für die Fitness
Wichtiger Tipp von Bernd Neuborn, Experte der BHW-Bausparkasse: „Die bundeseigene KfW-Förderbank gewährt günstige Kredite für bauliche Maßnahmen zur Modernisierung und zur Verbesserung des Gebrauchswerts von Wohngebäuden. Dazu zählen auch Arbeiten am Keller, etwa an den Wänden oder am Fußboden.“ Oft lassen sich auch verschiedene Darlehen miteinander kombinieren: Neue Fenster, die dem Wärmeschutz dienen, werden etwa im Rahmen der „Öko-Plus-Maßnahmen“ gefördert. Infos unter www.prokeller.de, zum Kreditprogramm „Wohnraum modernisieren“ unter www.kfw-foerderbank.de. Quelle: BHW Bausparkasse
Förderung im Überblick