Ortsübliche Miete berechnen – Methoden & Beispiele
Überblick: So ordnest du deine Wohnung korrekt in den Mietspiegel ein – Schritt-für-Schritt, mit Beispielrechnung und Links zu wichtigen Detailthemen.
Für Grundlagen und Anwendungsfälle empfiehlt sich der Leitfaden zum Mietspiegel. Wenn du direkt eine Beispielberechnung möchtest, wechsle zu Vergleichsmiete berechnen.
Grundlage: Mietspiegelfeld bestimmen
Lege anhand von Fläche, Baujahr und Lage das richtige Tabellensegment fest und notiere die zugehörige Spanne.
- Wohnfläche verifiziert? → Wohnfläche korrekt ermitteln
 - Lage & Baujahr plausibel? → Wohnwertmerkmale richtig einordnen
 
Wohnwertmerkmale bewerten
Zuschläge (typisch)
- Balkon/Terrasse, Aufzug, moderner Sanitärstandard
 - Gute Mikrolage, hochwertiger Boden
 
Abschläge (typisch)
- Einfacher Zustand, fehlender Balkon
 - Schlechter energetischer Zustand
 
Spannenwert festlegen & rechnen
Wähle einen nachvollziehbaren Wert innerhalb der Spanne und multipliziere mit der korrekten Wohnfläche.
Formel
Ortsübliche Miete (kalt) = Wohnfläche × gewählter €/m²‑Wert
Weitere Berechnungsvarianten findest du unter Vergleichsmiete berechnen.
Rechtliche Grenzen
| Thema | Kurzinfo | Mehr | 
|---|---|---|
| Kappungsgrenze | Max. Erhöhung i. d. R. 20% in 3 Jahren (regional ggf. 15%). | Details | 
| Mietpreisbremse | Gilt bei Neuvermietung in bestimmten Gebieten. | Prüfen | 
| Mieterhöhung Bestand | Begründung per Mietspiegel, Fristen/Form wahren. | Rechtssicher vorgehen | 
Beispiel
- Feld: 60–80 m², Baujahr 1978–1994, Lage „mittel“ → Spanne 9,50–11,80 €/m²
 - Merkmale: Balkon (+), modernes Bad (+), Schnitt (0) → 11,20 €/m²
 - Wohnfläche: 72 m² → 72 × 11,20 € = 806,40 € monatlich (kalt)
 
Beispiel ohne Gewähr; lokale Spannen/Regeln weichen ab.
Lege deiner Berechnung stets die korrekte Wohnfläche (WoFlV) zugrunde und dokumentiere die Spannen-Einordnung – das erleichtert die Nachvollziehbarkeit.
weitere passende Artikel zum Thema
- Vergleichsmiete berechnen – Rechner & Schritt-für-Schritt
 - Wohnwertmerkmale richtig einordnen (Baujahr, Lage, Ausstattung …)
 - Wohnfläche korrekt ermitteln (WoFlV) – Balkon/Terrasse-Faktoren
 - Ausstattungs- und Lagezuschläge korrekt nutzen
 - Spannenlage im Mietspiegel richtig anwenden
 - Kappungsgrenze & Mietpreisbremse – was gilt wann?
 - Mieterhöhung mit Mietspiegel rechtssicher begründen
 
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung.
Fachlich geprüft von der 1A-Redaktion · Letzte Aktualisierung:









