Neuvermietung vs. Bestandsmiete – Unterschiede bei der Vergleichsmiete
Praxisleitfaden: So leitest du die ortsübliche Vergleichsmiete je Fall korrekt her – mit Kurzvergleich, Workflows, Beispielen und Rechts-Checks.
Neu im Thema? Starte mit dem Leitfaden Mietspiegel. Zur Rechenlogik siehe Vergleichsmiete berechnen und Ortsübliche Miete berechnen.
1) Kurzvergleich
| Fall | Ziel/Fragestellung | Rechts-Check | Rolle Mietspiegel | Hinweis | 
|---|---|---|---|---|
| Neuvermietung | Zulässige Miethöhe bei Vertragsabschluss | Mietpreisbremse/ Ausnahmen prüfen | Referenzwert/ Plausi für verlangte Miete | Ausnahmen: Neubau, umfassend modernisiert, Vormiete | 
| Bestandsmiete | Mieterhöhung im laufenden Vertrag | Kappungsgrenze, Sperrfristen | Begründung der Erhöhung mit Spannen-Einordnung | Form & Frist strikt einhalten | 
2) Workflows im Vergleich
Neuvermietung – Schritte
- Wohnfläche (WoFlV) & Dokumente prüfen
 - Wohnwertmerkmale einordnen → Merkmale
 - Vergleichswert herleiten → Vergleichsmiete
 - Rechtslage prüfen → Mietpreisbremse/ Ausnahmen
 - Vertrag/Übergabe dokumentieren
 
Bestandsmiete – Schritte
- Aktuelle Miethöhe & Sperrfrist prüfen
 - Vergleichsmiete mit Mietspiegel herleiten → Leitfaden
 - Begründung formulieren → Mieterhöhung begründen
 - Kappungsgrenze anwenden → Grenzen
 - Form & Zugang sicherstellen
 
3) Beispiele (vereinfacht)
| Fall | Ausgangslage | Prüfung | Ergebnis/Notiz | 
|---|---|---|---|
| Neuvermietung | Vergleichsmiete 10,20 €/m², Gebiet mit Bremse | Ausnahmen checken; verlangte Miete plausibilisieren | Miete ggf. begrenzen, Begründung dokumentieren | 
| Bestand | Aktuell 700 €, Vergleich 780 € | Erhöhung unter Kappungsgrenze und Sperrfrist? | Erhöhung zulässig, formale Mitteilung fristgerecht | 
Trenne „Wert ableiten“ (Wohnfläche + Merkmale + Spanne) von „Recht anwenden“ (Bremse/Kappung). Diese Reihenfolge hält die Argumentation sauber.
weitere passende Artikel zum Thema
- Mietspiegel – Definition, Berechnung, Anwendung
 - Vergleichsmiete berechnen – Rechner & Schritt‑für‑Schritt
 - Ortsübliche Miete berechnen – Methoden & Beispiele
 - Mieterhöhung mit Mietspiegel rechtssicher begründen
 - Kappungsgrenze & Mietpreisbremse – was gilt wann?
 - Mietspiegel oder drei Vergleichswohnungen? – Die bessere Begründung
 
Hinweis: Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung.
Fachlich geprüft von der 1A-Redaktion · Letzte Aktualisierung:









